
Am 11. August 1892 wurde in Österreich-Ungarn der 1845/1857 eingeführte Gulden (eine Silberwährung) durch die Krone (eine Goldwährung) ersetzt:
ein Gulden (fl) = zwei Kronen; eine Krone = 100 Heller.
Die Krone als Währungseinheit war für die gesamte Monarchie gültig und hatte analoge Namen in allen Amtssprachen der Monarchie (auf den Banknoten der Oesterreichisch-ungarischen Bank in allen Sprachen aufgedruckt; ungarisch Korona [eine Krone = 100 Filler]). In Tschechien noch heute Koruna Česká. (…)
Am 1. März 1925 wurde die Schilling-Währung eingeführt, wobei ein Schilling 10.000 Kronen entsprach.
Quelle: Wien Geschichte Wiki
